AI-Literacy-Pflicht für Schulen: In nur 2 Stunden perfekt vorbereitet & nachweisfähig
Ich mache Ihr Kollegium in 120 Minuten AI-literacy-ready – gemäß Artikel 4 des EU AI Act ist das Pflicht – mit klaren Verantwortlichkeiten, sofort einsetzbaren Vorlagen und einer Nachweis-Checkliste für Schulleitung und Träger.
Der AI-Literacy-Workshop für Schulen – schnell, praxisnah, nachweisbar
Mit meiner 2-Stunden-Online-Schulung bereite ich Ihre Schule gezielt auf die AI-Literacy-Pflicht nach Artikel 4 des EU AI Act vor. Statt trockener Theorie erhalten Sie sofort nutzbare Werkzeuge, die rechtssicher, praxisnah und auf den Schulalltag zugeschnitten sind.
Rechtlich auf der sicheren Seite
Sie verstehen klar, was Artikel 4 verlangt, welche Rolle Schulen als Deployer (Anwender) haben und welche Maßnahmen verhältnismäßig sind.
Sofort einsetzbare Vorlagen
Sie bekommen Mustertexte für Elternbriefe, Arbeitsblätter und schulinterne Leitlinien, die Sie direkt verwenden oder anpassen können.
Nachhaltig vorbereitet
Sie wissen, wie Ihre Schule mit neuen KI-Tools umgeht, wann Leitlinien aktualisiert werden müssen und wie Sie sich stressfrei auf mögliche Prüfungen ab 2026 einstellen.
Nachweis inklusive
Alle Teilnehmenden erhalten (wenn gewünscht) ein Zertifikat, die Schulleitung bekommt eine Checkliste, mit der Sie die Erfüllung der Pflicht dokumentieren können.
Praxisnah und verständlich
Anhand von Beispielen aus dem Unterricht und der Schulorganisation üben wir, wie Transparenz funktioniert und wie Zuständigkeiten im Kollegium geregelt werden.
BASISWISSEN UND ANWENDUNG
Im Workshop üben wir den praktischen Einsatz von KI-Tools für Unterricht und Organisation – immer mit Blick auf Chancen, Risiken und klare Grenzen.
Jetzt unverbindliches Angebot einholen
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung. So wissen Sie sofort, wie Sie Ihr Kollegium optimal auf die AI-Literacy-Pflicht vorbereiten können – klar kalkulierbar und ohne Verpflichtung.
Warum?
Was genau verlangt die EU?
Nach Artikel 4 des EU AI Act müssen alle Institutionen, die KI-Systeme einsetzen, dafür sorgen, dass ihre Mitarbeitenden genug Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit KI haben.
Dabei kommt es auf mehrere Dinge an:
– Wie viel Vorwissen das Kollegium schon hat,
– wo und wie KI eingesetzt wird,
– und welche Personengruppen davon betroffen sind (z. B. Lernende oder Eltern).
Die EU nennt das AI-Literacy: Also das Wissen, die Kompetenz und das Verständnis, um KI sicher, bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen – inklusive möglicher Chancen und Risiken.
Für Schulen gilt: Wer KI-Tools im Unterricht oder in der Schulorganisation nutzt, gilt als sogenannter Deployer (Anwender) – und ist damit direkt von der Regelung betroffen.
Was zu tun ist, muss immer zum Einsatz passen. Es gibt keine Einheitslösung. Wichtig ist, dass Schulen praxisgerechte Maßnahmen ergreifen – passend zu den Rollen im Kollegium und dem konkreten Risiko.
Häufige Fragen zum Artikel 4 des EU AI Act
Ab wann gilt die AI-Literacy-Pflicht?
Seit dem 02. Februar 2025. Ab diesem Zeitpunkt müssen Schulen sicherstellen, dass ihr Kollegium über ausreichendes KI-Wissen verfügt.
Wer kontrolliert das Ganze?
Die Kontrolle übernehmen ab 03. August 2026 die nationalen Aufsichtsbehörden. In Deutschland wird dafür voraussichtlich eine Bundes- oder Landesbehörde zuständig sein.
Müssen wir sofort etwas tun?
Ja. Auch wenn Prüfungen erst ab 2026 starten, gilt die Pflicht bereits. Und: Schon vorher könnten rechtliche Folgen entstehen, wenn KI falsch eingesetzt wird (z. B. Datenschutzverstöße, fehlerhafte Bewertungen).
Reicht es, wenn ein paar Lehrkräfte sich einlesen?
Nein. Die EU betont, dass „bloßes Lesen einer Anleitung“ nicht genügt. Schulen brauchen gezielte Maßnahmen, die dokumentiert und verhältnismäßig sind – z. B. eine Schulung für das Kollegium.
Was Sie im Workshop lernen
GRUNDLAGEN SCHAFFEN
Basiswissen vermitteln
Alle Lehrkräfte brauchen ein klares Verständnis von KI, ihren Chancen und Risiken.
-
Grundverständnis
Im Workshop erfahren Sie in einfachen Worten, wie KI-Systeme funktionieren und wo sie in Schulen eingesetzt werden können.
-
Praxisbezug
Sie üben konkret anhand von Unterrichts- und Organisationsbeispielen, wie KI sinnvoll genutzt wird.
-
Bewusstsein
Sie lernen, Risiken wie Datenschutzprobleme oder Verzerrungen zu erkennen und richtig einzuordnen.
RISIKEN BEWERTEN
Risikoorientiert handeln
Nicht jedes KI-Tool ist gleich kritisch – Maßnahmen müssen passen.
-
Unkritische Tools
Sie sehen, bei welchen Anwendungen (z. B. Text- oder Ideenhilfen) ein einfacher Hinweis genügt.
-
Kritische Tools
Sie lernen, wie strengere Vorgaben (z. B. bei Noten oder Leistungsbewertungen) aussehen.
KLARE ROLLEN
Verantwortlichkeiten klären
Nur wenn Zuständigkeiten eindeutig sind, kann die Schule ihre Pflicht nach Artikel 4 erfüllen.
-
Kommunikation
Es wird gezeigt, wie Verantwortlichkeiten verteilt und im Kollegium transparent kommuniziert werden können.
-
Implementierung im Unterricht
Es wird verdeutlicht, welche Rolle Transparenz im Unterricht spielt und wie ein sicherer Umgang mit KI gelingt.
Perfekt für alle
Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop ist darauf ausgelegt, dass die ganze Schule (alle Schulformen) und das gesamte Kollegium geschult werden. So stellen Sie sicher, dass wirklich alle Rollen vorbereitet sind – und Ihre Schule als Ganzes die AI-Literacy-Pflicht nach Artikel 4 erfüllt.
Schulleitungen
Erfahren, wie sie Verantwortung verteilen, die Pflicht intern kommunizieren und den Nachweis rechtssicher führen.
Lehrkräfte
Lernen, wie KI im Unterricht sicher und transparent eingesetzt wird – praxisnah und mit klaren Beispielen.
Schulträger & Kommunen
Können mehrere Schulen gleichzeitig fit machen und von zentralen Roll-out-Materialien profitieren.
Mit meinem Online-Workshop sparen Sie Zeit, Geld und Nerven
Online & flexibel
Das gesamte Kollegium kann bequem von überall teilnehmen – ohne Fahrtwege, Raumbuchungen oder zusätzliche Kosten.
Zeiteffizient
In nur 120 Minuten sind alle vorbereitet – kompakt, fokussiert und ohne lange Fortbildungstage.
Praxisnah
Sie erhalten sofort nutzbare Vorlagen, Mustertexte und Checklisten, die direkt im Alltag eingesetzt werden können.
Für Kommunen und Schulträger
Neben einzelnen Schulen können auch Kommunen und Schulträger den Workshop buchen. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Angebot, das auf alle Schulen Ihrer Trägerschaft zugeschnitten ist.
Einheitlicher Standard: Alle Schulen arbeiten mit den gleichen Vorlagen und Leitlinien – das erleichtert die Koordination.
Kosteneffizient: Mehrere Schulen gleichzeitig fortbilden reduziert Aufwand und Kosten.
Nachhaltig: Durch abgestimmte Materialien und Prozesse bleibt die Umsetzung langfristig wirksam.
Melden Sie sich direkt bei mir, wenn Sie Ihre Schulen gesammelt vorbereiten möchten. Gemeinsam finden wir das passende Modell.
Jetzt unverbindliches Angebot einholen
Fordern Sie Ihr persönliches Angebot an und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung. So wissen Sie sofort, wie Sie Ihr Kollegium optimal auf die AI-Literacy-Pflicht vorbereiten können – klar kalkulierbar und ohne Verpflichtung.
Moin, ich bin Ihr Medienpädagoge!
Ich bin Lukas Flad.
Ich bringe sieben Jahre medienpädagogische Erfahrung mit. Hauptberuflich arbeite ich als Lehrkraft an einem SBBZ-L im Regierungspräsidium Tübingen und unterrichte dort die Fächer Medien, Geschichte, Deutsch und Englisch. Von 2014 bis 2018 habe ich an der Eberhard Karls Universität Tübingen Medienwissenschaft und Amerikanistik studiert.
Als Referent und Medienpädagoge war ich im Team von „BITTE WAS?!“ sowie als stellvertretender Bereichsleiter von #RespektBW beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig. Gemeinsam mit dem LMZ habe ich außerdem bereits Unterrichtsmaterialien veröffentlicht.
In den vergangenen Jahren habe ich zahlreiche Schulen, Kommunen und Bildungseinrichtungen im Bereich Künstliche Intelligenz fortgebildet.
Rechtlicher Hinweis
Die Inhalte dieses Workshops und dieser Materialien stellen keine Rechtsberatung dar. Sie basieren auf Artikel 4 des EU AI Act sowie auf meiner Erfahrung in der Fortbildung von Schulen und Lehrkräften. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln und Schulen dabei zu unterstützen, die Anforderungen an AI-Literacy zu verstehen und umzusetzen.